Romeo und Julia
(Romeo and Juliet)
von William Shakespeare
Deutsch von Erich Fried / August W. von Schlegel
Vorstellungen: 26. und 30. Oktober, 3., 10. sowie 15. November 2001
Gastspiel im Theater Karlshorst (Berlin) am 11. Januar 2002
Die Personen und ihrer Darstellerinnen und Darsteller:
Escalus, Fürst von Verona | Eike Niemeyer |
Mercutio, Verwandter des Fürsten und Freund Romeos | Stefan Alfeis |
Paris, ein junger Graf, Verwandter des Fürsten und Bewerber um Julia | Jasper Werth |
Montague, Oberhaupt einer veronesischen Familie, mit den Capulets in Fehde | Philipp Gröne |
Lady Montague | Victoria Sülflow, Laura Kentrath |
Romeo, Sohn des Montague | Matthias Grüne |
Benvolio, Neffe Montagues, Freund Romeos und Mercutios | Björn Nodewald |
Balthasar, Diener Montagues, zu Romeos Verfügung | Helge Wiepking |
Capulet, Oberhaupt einer veronesischen Familie, mit den Montagues in Fehde | Nils Thönnessen |
Lady Capulet | Anna Meyer |
Julia, Tochter des Capulet | Aline Westphal |
Tybalt, Neffe der Lady Capulet | Heiko Jaensch |
Ein alter Mann der Familie Capulet | Lennart Krause |
Amme Julias, ihre Ziehmutter | Karolina Lemke, Neele Kramer |
Peter, Diener der Capulets, zur Verfügung der Amme | Malte Koriath |
Bediente bei Capulet | Kerstin Güssow, Antonia Scheiblich, Stephanie Schluck |
Bruder Lorenzo, ein Franziskaner | Philipp Heimann |
in weiteren Rollen:
Carina Graewe, Marc Johne, Arne Güssow, Paul Henning sowie Julia Blume, Kerstin Bruns, Stefan Erbeck, Danielle Green, Katrine Günther, Kirsten Heitmann, Achim Klütz, Nils Kossmann, Henrike Luszick, Anneke Luszik, Charlotte Offeney, Alena Paeth, Fabian Paeth, Martin Steidl, Linda Tye
Beleuchtungseinrichtung: Jonathan Fuchs
Beleuchter: Niels Meiser, Tim Krause, Irene Andrae, Benedikt Helling, Julian Hiller, Johannes Hinsch, Dominique Jahn, David Meiser, Johannes Meyer, Sebastian Petersen, Carl-F. Pirwitz
Bühnenbild: Theater-AG
Bauleitung: Thomas Brandt
Requisite: Neele Kramer, Julia Blume
Maske: Sabine Grüne sowie Anna Kentrath, Julie Kurz, Julia Grubitz, Wiebke Pannhausen, Victoria Haschler
Kostümentwürfe: Sabine Grüne
Kostüm-Ausführung:Sabine Grüne unter Mitarbeit von Renate Lukoschek und Lientje Beddermann
Orginal-Kompositionen: Johannes Grüne, Arne Knaack
Orchester: Christine Janssen, Julie Kurz (Flöte), Martin Jursch, Friedhelm Soldan (Trompete), Georg v. Wulffen (Horn), Friedrich-Wilhelm Tesch (Posaune), Grischa Roosen-Runge (Tuba), Karoline Steidl, Rolf Hesse, Ulrike Möllmann, Sabrina Oelze, Matthias Krüger, Christian Hapke (Violine), Gabriele Müller, Melanie Kühn (Viola), Ulrich Müller, Stefania Scholz, Lina Wiehen (Cello), Jörg Steidl (Kontrabaß), Charlotte Milsch (Klavier), Arne Knaack (Schlagzeug)
Tanz-AG des Gymnasiums Großburgwedel: Uta Deimann, Pia Schäfer, Arne Güssow, Alena Paeth, Franziska Lohse, Lena Prenzel, Louise Rech, Gesche Gerdes
Wir danken folgenden Firmen für ihre freundliche Unterstützung:
Laue Bedachungen (Engensen), LUVI Holz-und Baumarkt (Großburgwedel), Herrn Becker von der Firma Elektro-Wadewitz (Großburgwedel)
Fechttraining und -unterstützung: Dr. F. Roßkopf, Inga-Christin Hetzel
Souffleusen: Katharina Duhme, Laura Kentrath, Kerstin Güssow, Irene Andrae, Henrike Luszick, Stephanie Schluck
Brandsicherungswache: Bernd Subklewe
Leitung
Einstudierung des historischen Tanzes | Regina Gresbrand |
Choreographie | Lientje Beddermann |
Regieassistenz | Matthias Grüne, Nils Thönnessen |
Musikalische Leitung | Johannes C. Grüne |
Inszenierung und Gesamtleitung | Wolfgang Grüne |
Die Inszenierung greift zu 90% auf die moderne Textfassung Erich Frieds zurück. An einigen Stellen (z. B. Chor-Prolog, Sonett zwischen Romeo und Julia, Sentenzen Romeos in der Balkonszene, Schlußmonolog des Fürsten) wurde die Übertragung Schlegels gewählt.
Bühnenrechte für die Fried-Übersetzung: Verlag Felix Bloch Erben, Berlin